
Workshop »Modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen«
Hauptseite | Thema | Call for Papers | Komitees | Termine | Beitragseinreichung | Workshopprogramm | Fotos |
Call for Papers
Für den Workshop erbitten wir originäre Forschungs- und Entwicklungsbeiträge sowie Erfahrungsberichte. Die Workshop-Sprache ist deutsch. Akzeptiert werden deutsch- oder englischsprachige Beiträge.
Die Beiträge erscheinen in einem gemeinsamen Tagungsband in der GI-Reihe "Lecture Notes in Informatics (LNI)". Beiträge müssen das LNI-Format einhalten und nicht mehr als 15 Seiten lang sein. Eingereichte Beiträge werden sorgfältig im klassischen einfachblind Peer Review vom Programmkomitee geprüft.
CfP als PDF-Datei zum Download (100 KB)
Die Beiträge erscheinen in einem gemeinsamen Tagungsband in der GI-Reihe "Lecture Notes in Informatics (LNI)". Beiträge müssen das LNI-Format einhalten und nicht mehr als 15 Seiten lang sein. Eingereichte Beiträge werden sorgfältig im klassischen einfachblind Peer Review vom Programmkomitee geprüft.
Beachten sie daher bereits bei der Ersteinreichung unbedingt die Autorenrichtlinien:
http://www.gi-ev.de/service/publikationen/lni/.
Die Veröffentlichung eines Beitrages setzt die Registrierung von mindestens einem Autor zur GI Jahrestagung 2013 voraus. Weitere Informationen zur Konferenz erhalten sie unter http://www.informatik2013.de.
Jeder angenommene Beitrag soll auf dem Workshop in ca. 30 Minuten inkl. Diskussion vorgestellt werden. Bitte reichen Sie Ihren anonymisierten Beitrag als PDF-Datei über die Website des Workshops ein.
Adressatenkreis
Der Workshop richtet sich an deutsche Forscher und Praktiker aus dem universitären und industriellen Umfeld. Ziel ist es, Raum für den Ideen- und Meinungsaustausch zu bieten und die auf diesem Gebiet tätigen Wissenschaftler, Entwickler und Anwender zusammen zu bringen. Die Beiträge können sowohl abgeschlossene Fragestellungen behandeln als auch neue Forschungsvorhaben und Fragestellungen diskutieren. Insbesondere bietet dieser Workshop Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit sich mit erfahrenen Wissenschaftlern und Praktikern auszutauschen, Feedback zur eigenen Arbeit zu bekommen und Kooperationen zu initiieren.CfP als PDF-Datei zum Download (100 KB)